Besuche Vorträge   |   Werde Aktiv   |  Werde Mitglied

Die unsichtbaren Menschenretter

3.Okt.. 2025 | 0 comments

Die unsichtbaren Menschenretter

Warum die WHO-Delegierten angeblich die Welt retten, aber lieber namenlos bleiben.

Die Schweiz ist stolz auf ihre Transparenz. Jedenfalls solange niemand genauer hinsieht. Auf eine Anfrage der Vereinigung Bürger fragen nach  zu den Delegierten der Schweiz an den PABS-Verhandlungen bei der WHO kam nach zwei Wochen eine Antwort, allerdings schwarz auf weiss. Genauer gesagt: schwarz auf schwarz. Zwei Wochen Wartezeit, vermutlich weil die schwarze Tinte erst trocknen musste.

Die offizielle Begründung: Personenschutz. Ein schönes Wort, klingt nach Rücksicht und Fürsorge. In Wahrheit schützt man aber nicht Menschen, sondern das System vor dem mündigen Bürger. Denn die Namen jener, die im Auftrag der Schweiz in Genf Verträge mit globaler Tragweite aushandeln, bleiben unsichtbar.

Das Déjà-vu ist perfekt: Schon bei den berüchtigten BAG-Protokollen zur Pandemiepolitik war das Schwarz die dominierende Farbe. Auch dort wusste man irgendwann nicht mehr, ob die Druckerschwärze ausging oder die Demokratie.

Besonders köstlich: Während das BAG die Delegationsnamen schwärzt, liegt uns schon lange eine provisorische Teilnehmerliste aus Mai vor: natürlich offen, ungeschwärzt, hübsch alphabetisch sortiert und brav von der WHO veröffentlicht.

Schwärzen und hoffen

Das heisst: Das kleine Rätsel, das uns das BAG auf Kosten von zwei Wochen Wartezeit und viel schwarzer Tinte gestellt hat, lässt sich ohnehin lösen. Transparenz auf Schweizer Art: erst schwärzen, dann hoffen, dass niemand die Originalquellen liest.

Oder zugespitzt: Die Schweiz übt nicht Demokratie, sondern Sudoku. Bürger dürfen Namen erraten, Kreuzchen setzen und hoffen, dass die Lösung irgendwann aufgeht.

Besonders pikant in diesem Fall: Der PABS-Anhang gehört zum WHO-Pandemievertrag, der, so das offizielle Narrativ, die Menschheit (vor sich selbst) retten soll. Wenn die Schweizer Delegierten also in Wahrheit Menschenretter sind: Warum wollen sie dann anonym bleiben? Wer die Welt retten will, sollte sich doch stolz zeigen und nicht im Schatten verschwinden. Würde man zumindest meinen.

Und nun der Haken: Am 20. Juni 2025 verkündete der Bundesrat mit geschwellter Brust, die IGV-Revision (Internationale Gesundheitsvorschriften) anzunehmen. Selbstverständlich „souverän“ und „ohne Einschränkung der Grundrechte“. Dazu noch der Vorbehalt, man werde bei „Fehl- und Desinformation“ nicht mitmachen. Klingt nach Prinzipientreue.

In der Praxis bedeutet das jetzt offenbar, man informiert lieber gar nicht mehr. Statt Aufklärung gibt es schwarze Balken. Transparenz als Null-Diät.

Die Schweiz hat damit das Informationsproblem endgültig gelöst: Keine Information, keine Desinformation.

Und wieder einmal darf das Volk zwar brav nachfragen, aber nicht wissen, wer im eigenen Namen unterschreibt. Die Schweiz bleibt also souverän.

Souverän im Schwärzen.

Das interessiert Dich vielleicht auch:

Gedanken zum Beitrag

0 Comments

Einen Kommentar senden

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr entdecken

Vernetzen

Folge uns auf Telegram

Podcasts

Mehr zum Thema

Ja, ich möchte bei WIR mitmachen!

Für die Unterstützung unserer Projekte danken wir Ihnen herzlich!

Besser informiert: unabhängig - kritisch - wachsam

Hol dir exklusive Einblicke, verstehe die Zusammenhänge, und werde Teil einer Gemeinschaft, die auf echte Transparenz und Verantwortung setzt. Denn die Zeit der leeren Versprechen und halben Wahrheiten ist vorbei – gemeinsam sorgen wir dafür, dass nicht länger hinter verschlossenen Türen entschieden wird, was uns alle betrifft. Mach mit, denn wegschauen war gestern! Wegschauen macht blind!

Jetzt wird aufgedeckt!

Bestellen Sie dieses hervorragend verfasste Zeitdokument, für sich selbst oder für alle, die Sie mit Fakten aufklären möchten!

Manchmal liegt die Wahrheit genau dort, wo keiner hinschaut – und unser Magazin ist der Suchscheinwerfer, der sie gnadenlos aus dem Dunkeln holt. Was Sie auf 20 Seiten erwartet, ist keine seichte Unterhaltung, sondern die volle Breitseite: ein Corona-Dossier, das Fakten enthüllt, Mythen zerschmettert und Verantwortliche ins Schwitzen bringt.

Tipp: Erfassen Sie einzelne Bestellungen, mit den jeweiligen Lieferadressen für alle Bekannten, die ein Magazin erhalten sollen.