Besuche Vorträge   |   Werde Aktiv   |  Werde Mitglied

„Bar bezahlen“ – WIR treten in Aktion!

19.Apr.. 2023 | 1 comment

Ich bin jetzt seit drei Monaten in Frankreich.

Ich möchte ein wenig darüber erzählen.

Ein sehr bekannter Supermarkt hier hat sich entschieden, bargeldlos zu werden.

Eine Gruppe von 50 Leuten kam zusammen und vereinbarte, dass sie alle am selben Tag einen großen Einkauf machen würden.  Ihre Wagen bis zum Rand füllen und jede Person, die zur Kasse kommt – die menschliche Kasse, nicht die Maschinen – und alles scannen lassen, bevor sie alle Bargeld rausholen

Das Personal war absolut überfordert.  Das Management war völlig durcheinander, alle wiederholten sich ruhig und sehr organisiert und höflich und taten so, als wüssten sie nichts.  Keine Kanten, keine Unhöflichkeit, keine Demütigung.

Der Supermarkt hat Bargeld wieder eingeführt.

Tankstellen: tanken und dann nur noch bar bezahlen.

Restaurants: Gruppen von Freunden, die zum Abendessen ausgehen, und niemand nimmt Telefone oder Kreditkarten, nur Bargeld…..

Sie tun es in jedem einzelnen Gebiet Frankreichs.  Sich einfach weigern, dabei zu sein

Der Grund, warum es funktioniert, ist, dass es in großen Gruppen organisiert ist.  Eine Person hier und eine andere dort funktioniert nicht.  Es muss wirklich sorgfältig konstruiert werden.

Anregung

Während den letzten zwei Jahren haben sich viele regionale Gruppen zusammengetan. Diese könnten solche Einkaufsanlässe organisieren und sich für eine solche Aktion zusammentun.

Wir freuen uns, wenn wir Eure Berichte (allenfalls mit Fotos) erhalten (zusenden an [email protected] ) – oder gleich in den Kommentaren festhalten!

Sie haben eine andere Idee, wie dies umgesetzt werden könnte? Schreiben Sie uns!

 

Sie haben Ideen und Vorschläge, wie Sie unser Projekt unterstützen könnten?

Wir freuen uns über Ihre Meinung!

1 Comment

  1. nathalie

    Hallo zäme

    Also das mit dem Bargeld ist ja schon sehr wichtig und ich finde es sollte sichtBAR werden, dass Bargeld mehr wert ist. Jeder Lädeli Betreiber weiss das, da man ja dauernd Kommissionen oder sonstige Gebühren auf Karten und Twint zahlen muss. Was aber, wenn es für viele Mitarbeiter sichtbar wird? Und somit auch wichtig für jeden einzelnen, privat!
    Wieso machen wir es nicht so wie mit dem Trinkgeld in der Beiz? Ich gehe oft in Läden/ KMUs und runde einfach auf. So freut sich jeder an der Kasse gleich mit. Es ist ein freundliches Zeichen der Dankbarkeit, tut mir nicht weh und alle haben Freude am Bargeld. So hat man nicht nur die Bargeld- Bezahler sondern auch die Empfänger im Boot. Damit sich das etwas etablieren könnte, würde ich einen „Tag der Wertschätzung und Wertschöpfung“ oder sowas lancieren, wo grössere Mengen von Menschen am gleichen Tag ihren Einkauf bar erledigen und was drauflegen. Einmal bekannt gemacht kann das beliebig wiederholt werden.

    liebe Grüsse
    nathalie

    Reply

Leave a Reply to nathalie Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das interessiert Dich vielleicht auch:

Gedanken zum Beitrag

1 Comment

  1. nathalie

    Hallo zäme

    Also das mit dem Bargeld ist ja schon sehr wichtig und ich finde es sollte sichtBAR werden, dass Bargeld mehr wert ist. Jeder Lädeli Betreiber weiss das, da man ja dauernd Kommissionen oder sonstige Gebühren auf Karten und Twint zahlen muss. Was aber, wenn es für viele Mitarbeiter sichtbar wird? Und somit auch wichtig für jeden einzelnen, privat!
    Wieso machen wir es nicht so wie mit dem Trinkgeld in der Beiz? Ich gehe oft in Läden/ KMUs und runde einfach auf. So freut sich jeder an der Kasse gleich mit. Es ist ein freundliches Zeichen der Dankbarkeit, tut mir nicht weh und alle haben Freude am Bargeld. So hat man nicht nur die Bargeld- Bezahler sondern auch die Empfänger im Boot. Damit sich das etwas etablieren könnte, würde ich einen „Tag der Wertschätzung und Wertschöpfung“ oder sowas lancieren, wo grössere Mengen von Menschen am gleichen Tag ihren Einkauf bar erledigen und was drauflegen. Einmal bekannt gemacht kann das beliebig wiederholt werden.

    liebe Grüsse
    nathalie

    Reply

Leave a Reply to nathalie Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr entdecken

Vernetzen

Folge uns auf Telegram

Podcasts

Mehr zum Thema

„Das ist ja alles so negativ“

„Das ist ja alles so negativ“

Ein Leserbrief voller Emotionen: Von Medien über Klima bis zur E-ID. Authentisch, direkt und unbequem – lesen Sie, warum manche sagen: „Das ist ja alles so negativ!“

Bücher aus dem Netzwerk

Geschrieben von Menschen, die unsere Werte teilen und mit ihren Stimmen zu Aufklärung und Bewusstsein beitragen.

Ja, ich möchte bei WIR mitmachen!

Für die Unterstützung unserer Projekte danken wir Ihnen herzlich!

Besser informiert: unabhängig - kritisch - wachsam

Hol dir exklusive Einblicke, verstehe die Zusammenhänge, und werde Teil einer Gemeinschaft, die auf echte Transparenz und Verantwortung setzt. Denn die Zeit der leeren Versprechen und halben Wahrheiten ist vorbei – gemeinsam sorgen wir dafür, dass nicht länger hinter verschlossenen Türen entschieden wird, was uns alle betrifft. Mach mit, denn wegschauen war gestern! Wegschauen macht blind!

Wenn Fiktion zur Realität wird …

Horror aus dem Labor“ deckt auf, was sonst im Dunkeln bleibt. Ein Schweizer Forschungsinstitut, eine Nacht mit stummen Sensoren – und eine Wahrheit, die kaum jemand hören will.

Dieses Buch verbindet Spannung mit Aufklärung: ein Blick hinter die sterile Fassade der Wissenschaft, der offenlegt, wie tief Laborforschung bereits in unser Leben eingreift.

📘 Ein Muss für alle, die wissen wollen, was wirklich hinter den Kulissen geschieht.
💡 CHF 5.– Rabatt für WIR-Mitglieder: horrorspiez25