Wenn Politiker nicht hinhören
Christians offene Worte an SVP-Präsident Marcel Dettling
Christian Oesch, Präsident des Schweizerischen Vereins WIR, schrieb dem SVP-Präsidenten Marcel Dettling eine ausführliche und faktenbasierte E-Mail zur bevorstehenden E-ID-Abstimmung. Darin bot er Unterstützung für die Kampagne der SVP an und legte zentrale Recherchen offen. Doch eine Antwort blieb aus. Hier die ungekürzte Nachricht, die wichtige Fragen aufwirft – und offenbar kein Gehör fand.
Von: Christian Oesch, Präsident Schweizerischer Verein WIR
Gesendet: Mittwoch, 20. August 2025 19:11
An: ‚[email protected]‘
Cc: ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ’[email protected]‘; ’[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ’[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘; ‚[email protected]‘;
Betreff: wir haben uns am Montagabend, 11. August, in Bern kurz ausgetauscht
Wichtigkeit: Hoch
Cc: Geschäftsleitung / Fraktionsvorstand / Generalsekretariat
Lieber Marcel
Wir haben uns am Montagabend, 11. August, in Bern zufällig persönlich getroffen und kurz ausgetauscht. Ich bin überzeugt, dass jede Begegnung ihren Sinn hat. Darum schreibe ich dir heute, um mich bei dir – und vor allem bei der gesamten SVP-Fraktion – herzlich zu bedanken, dass ihr das Problem der E-ID erkannt habt und euch mit eurer Kampagne entschieden dagegenstellt.
Gerne möchte ich dich und die Fraktion mit unseren tief recherchierten Aufklärungsarbeiten in eurer Kampagne unterstützen. Du hast bereits E-Mails und Briefe von mir und unserer Vereinsplattform erhalten – nicht, um dich zu belasten, sondern um dir zusätzliche, faktenbasierte Informationen zur Verfügung zu stellen, die in der Politik leider oft zu oberflächlich behandelt werden.
Uncut-News hat unseren Verein kürzlich als „Schweizer Plattform für echte Fragen und unbequeme Wahrheiten“ bezeichnet und hervorgehoben, dass sich vereinwir.ch zu einer der wichtigsten kritischen Stimmen des Landes entwickelt hat – sachlich, dokumentiert und mutig. Diese Anerkennung ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich: Wir wollen genau dort hinschauen, wo andere wegsehen – faktenbasiert, sachlich und unbeirrt.
Ein aktuelles Beispiel ist die bevorstehende Abstimmung zur E-ID am 28. September 2025. Hinter dem Versprechen von „praktisch & sicher“ verbirgt sich weit mehr als nur eine digitale Ausweiskarte, es ist der Einstieg in eine umfassende digitale Kontrolle, verbunden mit einer gefährlichen Abhängigkeit von Staat und Konzernen.
Darum haben wir in den letzten Wochen mehrere Beiträge veröffentlicht, die technische, politische und gesellschaftliche Aspekte beleuchten. Diese Sammlung stellen wir dir und der SVP/EDU-Fraktion gerne zur Verfügung:
- Unfair ID: Agenda 2030, globale Kontrolle und die Schweizer Falle
- Irgendwann wird alles zur Pflicht – eine kleine Schweizer Geschichte des Zwangs
E-ID: Freiwillig war gestern - Die letzte Falle: E-ID, CBDC und das Ende unserer Banken
- Schachmatt mit Ansage: Die E-ID killt das Referendum
- Wozu digitale Identitäten? Hintergründe zum neuen E-ID-Gesetz
- E-ID-Gesetz 2020 versus 2024 – finde die Anpassungen
Ich würde mich sehr freuen, unser Gespräch fortzusetzen.
Hier noch ein direkt Link zu unserem Spezial E-ID Newsletter vom 20. August 2025
Mit freundlichen Grüssen
Christian Oesch
Artikel zur E-ID
Zugesandt: Westschweizer Bewegung fordert Neuauszählung der e-ID-Abstimmung
Das Mouvement Fédératif Romand ruft Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Kantonskanzlei direkt anzuschreiben.
Fassadendemokratie Schweiz – eine Glosse in Moll
Fassadendemokratie Schweiz: Glanz nach aussen, Risse im Fundament. Eine Glosse über Illusionen von Mitbestimmung und echte Machtspiele.
Vorschlag: E ID Schweiz als 24 Monats UAT (User-Acceptance-Test)
Die E-ID als 24-Monate-Beta-Test. Versuchskaninchen mit Score-App vs. freie Menschen mit Grill und Bargeld. Vorsicht, Satire!
E-ID: Das perfekte Ergebnis – warum die Schweiz nichts anderes liefern durfte
„Freiwillig“ – vorerst: Die E-ID als Basis für Wallets, Standards und Kontrolle. Analyse des knappen Ja und Checkliste für Gemeinden.
Digitale Identität = dein verwertbarer Zwilling
Digitale Identität – vom analogen Hollerith-System zum digitalen Zwilling: Wie eIDs unsere Freiheit bedrohen und zur Verwertungslogik führen.
NEIN zur E-ID – deine Privatsphäre ist kein Datensatz
Nichts zu verbergen? Mit der E-ID wird jeder Schritt, jede Zahlung und jede Begegnung zum Datensatz. Privatsphäre wird zum Feigenblatt – sag NEIN zur digitalen Nacktheit!
E-ID: Volk ignoriert, Globalisten bedient
E-ID zum zweiten Mal: Kritische Stimmen warnen vor Kontrollinstrument und Landesverrat. Warum ein klares NEIN zur digitalen Identität wichtig ist.
Gute Nacht, Schweiz – die E-ID ist deine elektronische Fussfessel im Taschenformat
Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Hinter dem Versprechen von Sicherheit verbirgt sich Kontrolle und digitale Abhängigkeit.
E-ID: Die Schweiz stürzt kopfüber in die EU-Wallet
E-ID Abstimmung: Die Schweiz springt kopfüber in die EU-Digital Identity Wallet. Offiziell freiwillig, in Wahrheit ein Schritt in Richtung Zwang und Überwachung.
Open Source? Erst ja, dann doch nicht – Die Schweizer E-ID im Testlauf der Kontrolle
E-ID Schweiz: Open Source? Erst ja – dann doch nicht.
0 Comments